
Pelléas et Mélisande
Drame lyrique in fünf Akten (1902)
nach Musik von Claude Debussy
Bearbeitung von Annelies Van Parys
Libretto von Maurice Maeterlinck
In französischer Sprache
Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper
Premiere: 12. Februar 2018, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr (keine Pause)
Aufführungen:17. / 22. / 26. Februar 2018, 2. / 4. / 7. / 9. März 2018, 19:00 Uhr
Inhalt
Pelléas et Mélisande, Schlüsselwerk der Moderne und erste „Literaturoper“ des 20. Jahrhunderts, ist die einzige, vollendete Oper des Meisters des Impressionismus. Mit diesem symbolistisch verschlüsselten Werk, das auf Maurice Maeterlincks gleichnamigen Drama basiert, wendet sich Debussy zwar gegen die Ästhetik Richard Wagners, kann aber gleichzeitig den Einfluss von dessen Parsifal nicht verleugnen. Die tragisch, tödlich endende „ménage à trois“ ist ein ergreifendes Werk, in dem alle Hauptfiguren ein nicht gelüftetes Geheimnis umweht. Wir spielen Pelléas et Mélisande in einer Bearbeitung für kleines Orchester von Annelies Van Parys, die aber den Klangreichtum der Partitur beibehält.
Besetzung
Musikalische Leitung (12. / 17. Februar und 2. / 7. März) | Thomas Guggeis |
Biografie |
Musikalische Leitung (22. / 26. Februar und 4. / 9. März) | Claire Levacher |
Biografie |
Inszenierung | Thomas Jonigk |
Biografie |
Ausstattung | Lisa Däßler |
Biografie |
Licht | Franz Tscheck |
Biografie |
Pelléas | Julian Henao Gonzalez |
Biografie |
Mélisande | Anna Gillingham |
Biografie |
Golaud | Matteo Loi |
Biografie |
Arkel | Florian Köfler |
Biografie |
Geneviève | Anna Marshania |
Biografie |
Yniold / junger Pelléas | Quentin Retzl |
Biografie |
Junge Mélisande | Lana Matic |
Biografie |
Orchester | Wiener KammerOrchester |
Biografie |
Fotos Galerie
