Wilhelm Schwinghammer
König Balthasar
Wilhelm Schwinghammer ist einer der herausragenden Bässe der jüngeren Generation. Sein breites Repertoire reicht von der Barockmusik bis zum 21. Jahrhundert und umfasst die großen Partien seines Fachs wie Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello (Don Giovanni), Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan und Isolde), Landgraf Hermann (Tannhäuser), Daland (Der fliegende Holländer), Fasolt (Das Rheingold), Rocco (Fidelio), Sparafucile (Rigoletto), Orest (Elektra) und Baron von Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier). Der Sänger ist gefragter Gast an allen großen internationalen Opernhäusern. Engagements führten ihn unter anderem nach München, Berlin, Dresden, Wien, Zürich, Paris, Lyon, Mailand, Barcelona, Bilbao, Los Angeles, Washington, Chicago und Toronto sowie zu den Bayreuther Festspielen und dem Hong Kong Arts Festival. Auch als Konzertsänger ist Wilhelm Schwinghammer erfolgreich, er tritt mit namhaften Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, den Bamberger Symphonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem Concerto Köln auf. Sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich arbeitet er regelmäßig mit renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle, Simone Young, Marek Janowski, Sebastian Weigle und Philippe Herreweghe zusammen.