Programme
Season 17/18
SEPTEMBER
Wolfgang Amadeus Mozart:
DIE ZAUBERFLÖTE
Mozarts und Schikaneders 1791 im Theater auf der Wieden uraufgeführte „groß Oper“ Die Zauberflöte ist der Versuch, mit einer unfassbaren Musik und einem genial riskanten, zwischen Straßentheater und Welttheater balancierenden Libretto den Dualismus von Mann und Frau, Schwarz und Weiß, Arm und Reich, Gut und Böse zu überwinden, der die Menschen seit ewigen Zeiten trennt, und in einem utopischen Weltmärchen nach einem Weg zu suchen zu einem humanen Zusammenleben aller Menschen.
Rahmenprogramm: 4. bis 15. September 2017
Generalprobe: 15. September 2017 | Alter: 14 +
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
OKTOBER
Alban Berg:
WOZZECK
Georg Büchners Sozialtragödie Woyzeck um die Zukunftslosigkeit von armen, ausgebeuteten Menschen und die Gnadenlosigkeit des Militärlebens fand durch Alban Berg eine kongeniale Umsetzung. Der Komponist hatte 1914 die Wiener Erstaufführung des Dramas gesehen, war sofort fasziniert und begann mit der Komposition einer Oper auf der Basis von Büchners Text. Seine eigenen Kriegserlebnisse vertieften sein Interesse an der Vertonung, die sich aber noch bis 1922 hinzog. Mittels Atonalität und Elementen der Zwölftontechnik fand Berg eindringliche Klänge, die Todesvisionen, Eifersucht, innere Not und Aussichtslosigkeit expressiv verdeutlichen. Gegen erhebliche Widerstände fand die Uraufführung 1925 in Berlin unter Erich Kleiber statt – und etablierte die Oper sofort als progressives Meisterwerk.
Rahmenprogramm: 2. bis 13. Oktober 2017, mit MusikerInnen der Wiener Symphoniker
Generalprobe: 13. Oktober 2017 | Alter: 15 +
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
NOVEMBER / DEZEMBER
Richard Wagner:
DIE RING-TRILOGIE
Sein Opus magnum, die Ring-Tetralogie, hat Richard Wagner ganze 26 Jahre seines Lebens beschäftigt, gemartert und enthusiasmiert: Vom ersten Entwurf eines Siegfried-Dramas mit dem Titel Siegfrieds Tod im Revolutionsjahr 1848 bis zur Vollendung der Götterdämmerung-Partitur 1874 verging – wenn auch mit beträchtlichen Unterbrechungen – ein Vierteljahrhundert. Wagner hat seine Nibelungen-Erzählung also kurioserweise vom Ende her begonnen, dem dann immer mehr notwendige Vorgeschichte bis hin zum Rheingold zugewachsten ist. Kein Wunder, dass bei dieser langwierigen, mäandernden Entstehung Sprünge, Brüche und Lücken im komplexen Handlungsgewebe auftauchen, die viel Raum für Interpretation lassen. Der Ring ist Weltendrama, Menschheitsgeschichte und Kapitalismuskritik; er erzählt von Machthunger und Machtmissbrauch, von Geldgier, Zerstörungslust und vom ewigen Kreislauf der Gewalt sowie nicht zuletzt von einer Familientragödie, welche die Geschichte dreier Generationen umspannt.
Rahmenprogramm: November 2017, mit MusikerInnen des ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Alter: 15 +
HAGEN
Generalprobe: 26. November 2017
SIEGFRIED
Generalprobe: 27. November 2017
BRÜNNHILDE
Generalprobe: 28. November 2017
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
JÄNNER
Gaetano Donizetti
MARIA STUARDA
Rahmenprogramm: 8. bis 17. Jänner 2018, mit MusikerInnen des ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Generalprobe: 17. Jänner 2018 | Alter: 15 +
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
FEBRUAR
IN DER KAMMEROPER:
Wolfgang Amadeus Mozart:
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Wiener KammerOrchester
Pelléas et Mélisande, Schlüsselwerk der Moderne und erste „Literaturoper“ des 20. Jahrhunderts, ist die einzige, vollendete Oper des Meisters des Impressionismus. Mit diesem symbolistisch verschlüsselten Werk, das auf Maurice Maeterlincks gleichnamigen Drama basiert, wendet sich Debussy zwar gegen die Ästhetik Richard Wagners, kann aber gleichzeitig den Einfluss von dessen Parsifal nicht verleugnen. Die tragisch, tödlich endende „ménage à trois“ ist ein ergreifendes Werk, in dem alle Hauptfiguren ein nicht gelüftetes Geheimnis umweht. Wir spielen Pelléas et Mélisande in einer Bearbeitung für kleines Orchester von Annelies Van Parys, die aber den Klangreichtum der Partitur beibehält.
Rahmenprogramm: 29. Jänner bis 12. Februar 2018
Premiere: 12. Februar 2018
Vorstellungen: 17./ 22./ 26. Februar 2018, 2./ 4./ 7./ 9. März 2018, 19.00 Uhr
Alter: 14 +
Kartenpreis (Vorstellungen) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 10,-
Kartenbestellung: info@theater-wien.at
MÄRZ
Gottfried von Einem
DER BESUCH DER ALTEN DAME
Rahmenprogramm: 26. Februar bis 14. März 2018, mit MusikerInnen des ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Generalprobe: 14. März 2018 | Alter: 15 +
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
APRIL
Benjamin Britten:
A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM
Musikalische Leitung: Antonello Manacorda | Regie: Damiano Michieletto
Wiener Symphoniker
Rahmenprogramm: 2. bis 13. April 2018
Generalprobe: 13. April 2018 | Alter: 14 +
Kartenpreis (Generalprobe) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 5,-
Reservierung: jugendanderwien@theater-wien.at
APRIL
JUGEND MACHT OPER
SHAKESPEARE, EIN JUGENDTRAUM
Oberstufenorchester Musikgymnasium Wien
Einmal jährlich wird ein musiktheatralisches Stück von jungen Teilnehmenden gemeinsam mit Profis entwickelt und gestaltet, geprobt und im Frühjahr zweimal auf der Bühne im Theater an der Wien aufgeführt.
In diesem Jahr dreht sich alles um Shakespeare: Im Bühnenbild von Benjamin Brittens Oper A Midsummer Night’s Dream führen die Mitwirkenden ihr Stück auf, das auf musikalischen Shakespeare-Bearbeitungen von Henry Purcell, Hector Berlioz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Benjamin Britten und anderen basiert.
Rahmenprogramm: 2. bis 30. April 2018
Schulvorstellung: 30. April 2018, 11.00 Uhr | Alter: 14 +
Kartenpreis: € 10,- und € 5,- (ermäßigt für Schulklassen)
Kartenbestellung: info@theater-wien.at
MAI
IN DER KAMMEROPER:
Wolfgang Amadeus Mozart:
COSÌ FAN TUTTE
Wiener KammerOrchester
Von keiner Oper Mozarts ist so wenig über die Entstehungsgeschichte bekannt wie bei Così fan tutte. Und keine von Mozarts Opern ist in ihrer Geschichte und Rezeption so missverstanden und so vielschichtig interpretiert worden wie diese Scuola degli amanti. Bereits kurz nach ihrer Uraufführung 1790 in Wien war von einem „bezaubernden Meisterwerk“, aber auch von „albernem Zeug“ zu lesen. Zwei Männer beschließen, die Treue ihrer Verlobten auf die Probe zu stellen und versuchen, jeweils die Geliebte des anderen zu verführen. Das Karussell der Liebe beginnt sich zu drehen, ein gefährliches, dialektisches Spiel zwischen Fiktion und Wahrheit beginnt – mit ungewissem Ausgang. Wer liebt da wen, und wer betrügt da wen mit wem?.
Rahmenprogramm: 2. bis 15. Mai 2018
Premiere: 15. Mai 2018
Vorstellungen: 17./ 19./ 23./ 25./ 27. Mai 2018, 6./ 8./ 10./ 12. Juni 2018, 19.00 Uhr
Alter: 14 +
Kartenpreis (Vorstellungen) für SchülerInnen und Begleitpersonen: € 10,-
Kartenbestellung: info@theater-wien.at
