CAMPUS
Der CAMPUS des Theaters an der Wien
Meisterklassen, spannende Projekte abseits des klassischen Opernabends, die Stars von morgen schon heute erleben - und Sie können überall dabei sein!
Die Weichen für ein spannendes, kreatives und gelungenes Musiktheater der Zukunft werden in der Gegenwart gestellt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, in besonderem Maße Verantwortung für den Nachwuchs zu übernehmen und angehende Künstler*innen in unsere Arbeit einzubeziehen. Unser CAMPUS ist ein Ort des Lernens, des Austauschs, des Erforschens und des Ausprobierens. Der eigenen Möglichkeiten und Potenziale, der Stimme und der Bühnenpräsenz. Kurz: ein Ort der Förderung.
Orte des Entstehens und der Inspiration
Die Kammeroper des Theaters an der Wien hat sich als Ort der kulturellen Begegnung mitten im Zentrum von Wien bestens etabliert. Der intime Zuschauerraum lässt uns die Künstler*innen hautnah erleben und eignet sich ideal für ein auf diesen Raum ausgerichtetes Repertoire, für Experimente, ein Sich-Ausprobieren und für die Nachwuchsförderung.
Unsere zweite Spielstätte am Fleischmarkt wird zum CAMPUS und damit zu einer Plattform des Austauschs zwischen Jung und Alt, Profi und Newcomer, Künstler*innen und Zuschauer*innen: Unterschiedlichste Projekte und Formate eröffnen neue Sichtweisen, Synergien und Lerneffekte und ermöglichen die Einsicht in künstlerische Prozesse. Nachwuchsregisseur*innen treffen auf Koryphäen ihres Fachs, Spitzenensembles integrieren Nachwuchsmusiker*innen, Nachwuchssänger*innen performen neben ihren etablierten Kolleg*innen. Masterclasses mit hochkarätigen Künstler*innen geben die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Regelmäßige Vorsingen bieten die Chance, sich zu präsentieren. Denn Theorie ist das eine – Praxis das andere!
So vielfältig wie die Welt des Musiktheaters selbst soll auch das CAMPUS-Programm sein und sich im Laufe der Zeit erweitern sowie auf Wünsche, Impulse und Anregungen der Künstler*innen und des Publikums eingehen.
#szene
Wir integrieren Studierende verschiedener Hochschulen in unsere szenischen Projekte in der Kammeroper. Dafür arbeiten wir mit einem sich permanent erweiternden Pool an europäischen Hochschulinstitutionen und Opernstudios zusammen und laden die besten Nachwuchskünstler*innen ein, in passgerechten Rollen/Funktionen unsere Ensembles zu bereichern. So können sie von den Erfahrungen gestandener Kolleg*innen profitieren und den professionellen Theaterbetrieb kennenlernen.
#einblicke
An einer Musiktheaterproduktion ist eine Vielzahl an Menschen beteiligt, von denen nur ein kleiner Teil auf der Bühne steht. Deshalb wollen wir gerne auch Studierende in nicht darstellerischen Fächern in unsere Produktionen einbinden. Durch diverse Praktika-Angebote, Probenbesuche sowie Vor- und Nachgespräche möchten wir angehenden Bühnenbildner*innen, Dramaturg*innen, Pressereferent*innen und vielen anderen die Möglichkeit geben, Musiktheater hautnah und intensiv mitzuerleben und sich ideenreich einzubringen.
Vorsingen für #szene:
Vorsingen für #szene: Ilaria Lanzino, Regisseurin La liberazione – Rubén Dubrovsky, Musikalischer Leiter L’arbore di Diana – Carolin Wielpütz, Künstlerische Betriebsdirektorin Theater an der Wien – Jan Eßinger, Regisseur Der goldene Drache – Peter Heilker, Programm- und Castingdirektor Theater an der Wien – Rafael R. Villalobos, Regisseur L’arbore di Diana – Clemens Flick, Musikalischer Leiter La liberazione
#graduierte
Durch Graduierten-Vorsingen bieten wir in der Kammeroper jungen Gesangstalenten aus ganz Europa die Chance, sich zu präsentieren. Eingeladen wird eine Auswahl an Graduierten von ca. 15 verschiedenen Partner-Universitäten aus Europa, die sich einer internationalen Jury, bestehend aus Casting- und Operndirektor*innen, und in- und ausländischen Agenturen sowie natürlich Ihnen vorstellen.
#masterclass
Lernen kann man in unserem CAMPUS auch von den Meister*innen ihres Fachs: In jeder Spielzeit führen wir Meisterklassen durch, in denen angehende Künstler*innen in ganz unterschiedlichen Disziplinen gecoacht und herausgefordert werden. In der Saison 22/23 werden Komponist und Dirigent Peter Eötvös, Intendant und Regisseur Stefan Herheim sowie Geiger, Komponist und Musik-Comedian Aleksey Igudesman mit einer handverlesenen Schar von Student*innen arbeiten.
Unsere Partner
Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen
Conservatorio di Musica Arrigo Boito Parma
Conservatorio Superior de Música Joaquín Rodrigo Valencia
Haute école de musique de Genève
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Listaháskóli Ìslands Reykjavík
Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music Riga
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Oslo National Academy of the Arts
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Stockholm University of the Arts