Alan Curtis

Musikalische Leitung

Nach akademischer Lehrtätigkeit im Wechsel zwischen der University of Berkeley in Kalifornien und Europa widmet sich der Dirigent und Cembalist Alan Curtis seit langem Werken von Monteverdi bis Mozart und gehört zu den Pionieren der historischen Aufführungspraxis. Für seine Neuproduktionen der Opern von Monteverdi und Rameau verwendete er historische Instrumente und integrierte Choreografien, die auf den originalen Quellen basieren. Curtis gab die erste moderne Kopie einer Chitarrone in Auftrag und ließ im 20. Jahrhundert das erste chromatische Cembalo bauen. Er unternahm den ersten erfolgreichen Versuch, Händels Orchestrierung einschließlich der inzwischen häufig verwendeten Theorbe wiederzubeleben. Zu den zahlreichen Opern, die er nach historischen Quellen rekonstruierte, gehören u.a. Händels Rodrigo e Fernando, re di Castiglia, Monteverdis L´incoronazione di Poppea, Domenico Scarlattis Tolomeo e Alessandro sowie die ersten Wiederaufführungen von Vivaldis Opern Il Giustino, Motezuma, Catone in Utica und Ercole su’l Temodonte.
Es liegen zahlreiche Aufnahmen mit Alan Curtis und Il Complesso Barocco bei mehreren Labels vor, u.a. Händels Admeto, Rodrigo, Arminio, Lotario, Rodelinda, Tolomeo, Ezio, Fernando, Berenice, Giove in Argo und Giulio Cesare. In den letzten Jahren hat er seine schon umfangreiche Händel-Diskografie mit Radamisto (in der Erstfassung von 1720), Floridante, Alcina und Ariodante (alle mit Joyce DiDonato) erweitert. Darüber hinaus erschien eine Anthologie mit Arien des Barocks unter dem Titel Drama Queens, ebenfalls mit Joyce DiDonato. Seine Einspielung von Händels letzter Oper Deidamia wurde mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Am Theater an der Wien war Curtis vielfach zu erleben, zuletzt vergangenen Februar mit Händels Admeto.