Christoph Wagner-Trenkwitz
Mitwirkender
Der geborene Wiener schloss in seiner Heimatstadt ein Studium der Musik- und Politikwissenschaft sowie der Romanistik ab. Berufliche Stationen führten ihn zum ORF sowie als Schauspieler, Autor und Kabarettist auf unterschiedliche Bühnen. Von 1993 bis 1996 war er Pressechef der Wiener Staats- und Volksoper, zwischen 1996 und 2001 Chefdramaturg der Wiener Staatsoper.
Seit 2001 ist er im ORF als TV-Kommentator des Wiener Opernballs, was ihn der breiten Öffentlichkeit bekannt machte. Parallel dazu gestaltet er Sendungen – u.a. Apropos Klassik, Klassiktreffpunkt, Pasticcio, Anklang sowie die Übertragung des Neujahrskonzerts – auf dem Radiosender Ö1. Seit 2003 ist er Direktionsmitglied der Volksoper Wien, seit 2009 ihr Chefdramaturg. Von 2013 bis 2016 war er künstlerischer Leiter des Theatersommers Haag, seit 2020 ist er Intendant der Operette Langenlois, wo im Sommer 2022 Heubergers Der Opernball auf dem Programm steht.
Auftritte als Vortragender und Moderator führten ihn u.a. an die Berliner Staatsoper, zu den Bregenzer und Salzburger Festspielen, ans Staatstheater am Gärtnerplatz München, ans Goethehaus Frankfurt, zu den Richard Strauss-Festspiele Garmisch, ans Festspielhaus St. Pölten, zum Festival Grafenegg, Stadttheater Klagenfurt, Wiener Konzerthaus, Musikverein und Wiener Festwochen. Im Österreichischen Theatermuseum gestaltete er die Ausstellungen Gluck, das mir verblieb (zum 90. Geburtstag von Marcel Prawy) und, gemeinsam mit Marie-Theres Arnbom, Grus mich Gott (zum 125. Geburtstag von Fritz Grünbaum). Im Theater an der Wien arbeitete er ab dem Jahr 2000 wiederholt als Moderator und war seit 2010 vielseitiges Mitglied des Kabaretts in der Hölle, u.a. als Maria Theresia, Hahn Chantecler oder als pensionierter Superman.