Benjamin Lyko
Oreste / Mostro / Canto
Der Countertenor Benjamin Lyko, geboren und aufgewachsen in der Niederlausitz, studierte Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Renate Faltin und KS Magdaléna Hajóssyová.
Gastengagements führten ihn u. a. ans Konzerthaus Berlin, das Schlosstheater Potsdam, Theater Freiburg und die Wuppertaler Bühnen. Es folgten weiterhin Einladungen zu verschiedenen Festivals wie TONarten, Vielklang Tübingen, den Innsbrucker Festwochen und zum Winter in Schwetzingen. Auf der Bühne verkörperte er u.a. die Titelpartie in Xerxes, Polinesso in Ariodante, Athamas in Semele, Sesto in Giulio Cesare – alle von G.F. Händel. Hervorzuheben wären auch die Produktionen von Monteverdis L’incoronazione di Poppea an der Oslo Academy und Purcells King Arthur im Theater Freiburg.
Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet sich Benjamin Lyko im Rahmen verschiedener Ensembles der geistlichen Musik aus Renaissance und Frühbarock, ohne dabei den Bezug zu zeitgenössischen Kunstformen zu verlieren: Experimentelle Musiktheater-Produktionen (Don Giovanni in der Unterwelt am Jungen Forum Hamburg, Out of this world!/ toy piano weekend) und Uraufführungen wecken immer wieder sein Interesse und zeugen von stimmlicher Flexibilität sowie der großen Bandbreite seiner Musikalität. Eine Ersteinspielung der Liebesgesänge von David Pohle nach Texten von Paul Fleming wird demnächst bei dem Label Audite erscheinen.